Raskell Falkenwind
Wir sind eine leidenschaftliche Gemeinschaft von Live-Rollenspielern aus Bayern, die sich in einer Welt voller Magie, Mythen und Heldentum bewegen. Unsere Fantasiewelt ist tief verwurzelt in keltisch-germanischen Traditionen und lädt dazu ein, in die Geschichten und Geheimnisse vergangener Zeitalter einzutauchen.
Erfahrt mehr über unsere Gruppe und ihre facettenreiche Kultur in den Rubriken „Die Rauriker“ und „Der Swajut“. Hier könnt ihr entdecken, wer wir sind, welche Werte wir vertreten und wie unser Spiel das Leben unserer Charaktere formt.
Unser bespieltes Land „Hag Raurik“, eingebettet in die epische Südlande-Kampagne, ist ein Ort voller Geschichte, Konflikte und Magie. Ob mächtige Clans, verborgene Täler oder alte Ruinen – jedes Detail erzählt eine Geschichte, die darauf wartet, entdeckt zu werden.
Werft einen Blick auf die Karte von Hag Raurik, um die faszinierenden Details dieses Landes zu erkunden. Entdeckt die verstreuten Clans, ihre einzigartigen Traditionen und die Geschichten der mutigen Einwohner, die Tag für Tag um ihr Überleben kämpfen.
Ob ihr ein erfahrener Abenteurer oder ein Neuling seid, der erste Schritte in diese Welt wagt – wir heißen euch herzlich willkommen. Lasst euch von den Geschichten inspirieren, entdeckt das Land und werdet Teil dieses lebendigen Abenteuers.
Habt ihr Interesse an LARP und möchtet mehr über die Rauriker erfahren? Dann zögert nicht, uns zu kontaktieren! Schreibt uns einfach eine Nachricht an info@rauriker.de, und wir stehen euch gerne mit weiteren Informationen zur Seite.
Viel Freude beim Stöbern und auf euren Reisen durch Hag Raurik!
Taucht ein in die großen Sagen, Legenden und Erzählungen der Rauriker, die seit Generationen an den Lagerfeuern weitergegeben werden:
Der große Bärenkrieg – Der Tag, an dem die Wendools die Grenzen überschritten.
Der Clankrieg der Rauriker – Ein erbitterter Kampf um Stolz und Einheit.
Der zweite Orkensturm – Ein finsteres Kapitel voller Mut und Opfer.
Rauros und Borgrimm – Rivalen, deren Taten das Schicksal eines Volkes prägten.
Ljoengard – Die Löwenwächter – Helden, die unvergessen bleiben.
Kellrun, der erste Rauriker – Die Legende eines Anführers, der alles veränderte.
25.10.2022: Neuer Bereich, "Kriegerprüfungen" hinzugefügt.
28.09.2022: Fotoalbum Tankreds Traum hinzugefügt.
26.06.2022: Fotoalbum Turney der Südlande 2022 hinzugefügt.
23.11.2021: Die Seite "Der Swajut" geupdated.
03.11.2021: Fotoalbum Samhain 2021 hinzugefügt.
08.08.2021: Fotoalbum Lughnasadh 2021 hinzugefügt.
13.01.2020: Neue Einträge auf Intime Aktuelles hinzugefügt.
13.01.2020: Links wurden aktualisiert. (neuer Link zu germanischen Namen)
29.11.2018: Intime Aktuelles wurde auf den neuesten Stand gebracht.
20.09.2018: Neue Seite, "Die Götter der Rauriker" hinzugefügt.
Unser Live-Rollenspiel schlägt eine Brücke zwischen den glimmenden Funken der Fantasie und den rauen Konturen historischer Wirklichkeit. Wir greifen sowohl auf verlässliche Erkenntnisse über Festland-Kelten und Germanen zurück als auch auf die schöpferische Freiheit, die unser Hobby so lebendig macht. Aus dieser Mischung entstehen Spielwelten, die sich anfühlen, als könnten sie irgendwo zwischen den Seiten eines Geschichtsbuchs und einem alten Sagenlied liegen.
In unseren Weltbeschreibungen verweben sich historische Hinweise und frei gestaltete Elemente wie Fäden eines einzigen Gewebes. Ein gutes Beispiel dafür ist der Aufbau der Rauriker-Stämme mit ihren vier Clans – Halvor, Blankard, Nantwiga und Widukin. Diese Struktur ist eine eigene Erfindung, aber sie atmet den Geist der Themen, die uns aus der historischen Forschung entgegenwehen.
Dabei gilt für uns immer: Wir beanspruchen keine historische Authentizität. Wir wollen keine museale Rekonstruktion, sondern eine stimmige, glaubwürdige Atmosphäre, in der Vergangenheit und Fantasie einander ergänzen statt widersprechen.
Die historischen Rauriker, die uns als Inspirationsquelle dienen, waren ein keltischer Stamm des europäischen Festlands – oft pauschal als „Gallier“ bezeichnet, obwohl dieser Begriff streng genommen einen eigenen, weitverzweigten Stammesverbund meint.
Die Rauriker selbst siedelten um etwa 400 v. Chr. in der La-Tène-Zeit, in einem Gebiet, das sich vom heutigen westlichen Süddeutschland über das Rheintal bis nach Basel und an den östlichen Jura erstreckte. Von den Ufern des Bodensees bis in die felsigen Wälder des Hochlands finden sich Spuren ihrer Kultur.
Ihre Lebensweise war eng mit der Landschaft verbunden, die sie umgab: Flüsse als Handelsadern, Hügel als Rückzugsorte, dichte Wälder als Jagdreviere. Archäologische Funde und schriftliche Hinweise zeichnen das Bild eines Stammes, der Teil eines größeren keltischen Geflechts war – als Händler, als Handwerker, als Krieger, und vermutlich auch als Vermittler zwischen verschiedenen Regionen und Kulturen.
Die Welt der Rauriker ist eng mit unserer bayerischen Heimat verknüpft. Historische Inspirationen und frei erfundene Elemente fließen hier nahtlos ineinander. So spiegeln sich in den Symbolen der Rauriker Anspielungen auf die Region wider, die einst von den historischen Vorbildern unserer Fantasiewelt besiedelt wurde.
Das Stammeswappen der Rauriker vereint diese Verbindungen in Form eines Löwen im Banner, der Stärke und Mut symbolisiert, sowie einer weißen Raute, die sowohl als Stammeszeichen als auch als Element der rituellen Stammesbemalung dient. Diese Symbole verleihen den Raurikern eine unverwechselbare Identität, die sowohl von realen Vorbildern als auch von unserer Kreativität geprägt ist.
Die Rauriker haben eine reichhaltige Sagenwelt entwickelt, die historische Mythen aufgreift und sie mit neuen Erzählungen verbindet. Eine zentrale Figur ist der Waldlöwe Rauros, eine von uns erdachte Ergänzung zur keltischen Götterwelt. Rauros wird als treuer Jagdgefährte des Cernunnos, des hirschköpfigen Gottes, verehrt. Seine Existenz ist untrennbar mit dem Schutz der Wälder und des Lebens verbunden.
Doch wo Licht ist, da gibt es auch Schatten. Der Waldlöwe Rauros steht in einem ewigen Konflikt mit dem Bärengötzen Borgrimm, dem gefürchteten Gott der Wendools – den Erzfeinden der Rauriker. Dieser mythische Gegensatz prägt nicht nur die spirituellen Rituale der Rauriker, sondern auch ihre kulturelle Identität und den Kampfgeist ihres Stammes.
Die Rituale und Gesellschaftsstrukturen der Rauriker schöpfen aus historischen Vorbildern und werden zugleich von der Fantasie unserer Gemeinschaft bereichert. Opferzeremonien, Stammesversammlungen und die Erhebung neuer Häuptlinge sind Teil des lebendigen Spiels, das zugleich in die Tiefe keltischer und germanischer Traditionen eintaucht.
Ein spannender Aspekt unserer Darstellung ist der Sprachgebrauch. Die inselkeltischen Stämme, verwendeten verschiedene Formen des Gälischen. Über die genaue Mundart der Festlandkelten im heutigen Süddeutschland gibt es jedoch nur wenige Überlieferungen. Deshalb haben wir uns entschieden, auf die germanische Sprache zurückzugreifen.
Dies erscheint umso stimmiger, da germanische Stämme zeitweise dieselben Gebiete wie die Rauriker bewohnten oder zumindest in deren Nähe lebten. Die von uns verwendeten Namen, Titel und Begriffe stammen daher größtenteils aus historischen Quellen über das Germanische. So gelingt es uns, eine authentische, aber dennoch eigenständige Welt zu erschaffen, die Geschichte und Fantasie vereint.
Taucht ein in die Sagen, Symbole und Traditionen der Rauriker und werdet Teil eines einzigartigen LARP-Erlebnisses, das Vergangenheit und Fantasie auf faszinierende Weise verwebt!
» Abteilungssitzung vom 21.03.2020
Sa 21 März - 20:13 von Bron Boro
» Änderungen im Dorf der Stämme 2020
Di 10 März - 13:19 von die_Caitlin
» Drachenfest 2020 - welches Lager
Mi 29 Jan - 22:22 von Thyra
» Geflüster aus dem Norden
Fr 17 Jan - 11:54 von Brix
» Termine 2020
Mo 9 Dez - 14:18 von Askan Eschenfall
» NSCs gesucht
Fr 18 Okt - 22:21 von Brix der Koch
» Drachenfest 2019
Di 23 Jul - 1:35 von Melvin
» Abteilungssitzung vom 05.07.2019
Fr 12 Jul - 15:31 von Bron Boro
» Sonnentor 3 - 03.-06.10.
Mo 3 Jun - 21:50 von Thyra