Eine der ältesten und ehrwürdigsten Bräuche der Rauriker ist die Gründung von Kriegerscharen, die Swajuts (germ. "Schlachtscharen") genannt werden. Diese Kämpfertruppen vereinen tapfere Männer und Frauen aus den verschiedenen Clans unter der Führung eines hochrangigen Kriegers und eines Druiden. Als verschworene Gemeinschaft ziehen sie Seite an Seite in den Kampf, unternehmen Questen oder dienen als Söldner und Plünderer. Dieses Konzept der Zusammengehörigkeit und des kollektiven Strebens stellen wir in unseren Live-Rollenspiel-Aktivitäten dar.
Der Swajut ist mehr als eine bloße Kriegerschar – er ist ein lebendiger Ausdruck der raurikanischen Gemeinschaft, in der sich Mut, Glaube und Kampfgeist vereinen. Durch die althergebrachte Tradition der Swajuts bleiben die Rauriker ihrer Vergangenheit treu und sichern gleichzeitig ihre Zukunft.
Nur ein Clanmitglied von hohem Rang, wie etwa ein Guiskard, ist befugt, mit Zustimmung des Rates der Clans einen Swajut auszurufen. Dieser feierliche Akt ruft die mutigsten Rauriker auf, sich dem Ruf des Krieges anzuschließen. Die Beweggründe können vielfältig sein: Die Götter durch Taten zu ehren, das eigene Ansehen zu mehren oder auch Reichtum für die Sippe zu erlangen.
Der Gründer und Anführer des Swajuts trägt den Titel Gunrik (germ. "Herr der Kämpfer" oder "Kriegsmeister"). Wer sich einem Swajut anschließt, stellt seine Loyalität über die Zugehörigkeit zum eigenen Clan und ordnet sich den Zielen und der Gemeinschaft der Kriegerschar unter. Dennoch bleibt der Stolz auf den eigenen Clan lebendig und ist ein wichtiger Bestandteil des raurikanischen Geistes.
Der Gunrik führt die Kriegerschar mit Weisheit und Stärke, doch sein Stand ist nicht unangreifbar. Ein Krieger von gleichem Rang oder höherem kann die Führerschaft herausfordern. Solche Herausforderungen, oft von ritualisiertem Kampf begleitet, entscheiden über die künftige Leitung des Swajuts.
An der Seite des Gunriks steht immer ein Druide, der ihm als Berater, spiritueller Beistand und unbestechlicher Richter dient. Dieser nimmt auch eine zentrale Rolle in den Ritualen des Swajuts ein, insbesondere bei der Durchführung des Trautjablod, des Blutsbundes.
Um die Gemeinschaft des Swajuts zu besiegeln und bei der Aufnahme neuer Mitglieder wird ein Ritual namens Blutpakt (germ. "Trautjablod") vollzogen. Dabei schwören die Krieger einander Treue und Loyalität, wobei ihr Bund durch das gemeinsame Opfer von Blut gestärkt wird.
Als Symbol ihrer Einheit und Stärke fertigen die Mitglieder eines Swajuts bei seiner Gründung eine Blutwaffe, die Blodsarwa (germ.), an. Diese Waffe, vom Druiden geweiht, wird nicht nur als Symbol des Swajuts verehrt, sondern auch als Fokus für künftige Rituale genutzt. Sie steht für den unerschütterlichen Zusammenhalt der Kriegerschar.
Innerhalb des Swajuts existiert eine clanübergreifende Hierarchie, die auf Mut, Können und Verdiensten basiert. Tapfere Taten und besondere Leistungen können dazu führen, dass ein Krieger zu Prüfungen für den nächsten Stammesrang berufen wird. Solche Prüfungen werden vom Gunrik und dem Druiden gemeinsam ausgerufen und sind ein Höhepunkt im Leben eines jeden Kriegers.
Für junge Krieger bieten die Swajuts nicht nur die Gelegenheit, sich im Kampf zu beweisen, sondern auch, durch Mut und Loyalität in der Hierarchie aufzusteigen. Diese Perspektive macht den Swajut zu einer begehrten Institution, die nicht nur für den Ruhm der Einzelnen, sondern auch für die Stärke und den Zusammenhalt der Rauriker insgesamt steht.